Menü

Programmstruktur

 

Beginnen wird der Kongress am Freitag Abend mit einer Rede von Heiner Flassbeck, Chefvolkswirt der UNCTAD (United Nations Conference on Trade and Development).

 

Das Programm enthält darüber hinaus drei unterschiedliche Kategorien von Veranstaltungen:

 

Eröffnungs-  und Abschlussplenum

Beide werden sich mit Alternativen befassen. Bei der Eröffnung  werden eher grundsätzliche Überlegungen und historische Erfahrungen thematisiert, im Abschlussplenum eher konkretere Alternativkonzepte

 

Foren mit Podiumsdiskussionen

Entlang von sechs großen Themensträngen (siehe unten) werden zu den einzelnen Themen jeweils zwei bis sechs Podiumsdiskussionen mit max. vier Teilnehmern oder Teilnehmerinnen durchgeführt

 

Arbeitsgruppen

Workshops, Seminare, Vorträge und Diskussionsrunden zur Vertiefung der sieben thematischen Bereiche. Diese finden sich im Gesamtprogramm.

 

Diese Themenbereiche sind:

 

Ende des Finanzkapitalismus - Ursachen und Alternativen

Kapitalismus und Ökologie

Ungleichheit und soziale Rechte

Kultur und Medien

Demokratie im globalen Kapitalismus

Politische Ökonomie von Krieg und Frieden