Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Datenschutz
Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung von Daten
Sie haben ein Recht auf Auskunft sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer gespeicherten Daten. Kontaktieren Sie uns dazu bitte per E-Mail an info@attac.de.
Speicherung von persönlichen Daten
Wir speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten einschließlich Ihrer Haus-Adresse, Ihrer E-Mail-Adresse und evtl. Kontoinformationen auschließlich zur Abwicklung Ihrer Bestellungen und eventueller Rücksendungen im Attac WebShop.
Mitglieds und Spenderdaten werden einer von uns selbst verwalteten, höchst abgesicherten Datenbank gespeichert und auch nur für den von Ihnen gewünschten Zweck (Spendeneinzug, Mitgliedsbeiträge, bestellte Publikationen wie Rundbriefe etc.) genutzt.
Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur für Informations-Schreiben und falls gewünscht, für unseren eigenen Newsletter.
Keine Weitergabe von personenbezogenen Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten einschließlich Ihrer Haus-Adresse und E-Mail-Adresse nicht an Dritte weiter. Ausgenommen hiervon sind unsere Dienstleistungspartner, die zur Bestellabwicklung die Übermittlung von Daten erfordern, wie Deutsche Post oder unsere Banken. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch nur auf das erforderliche Minimum.
Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung
Sie haben ein Recht auf Auskunft sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer gespeicherten Daten. Kontaktieren Sie uns dazu bitte per E-Mail an datenschutz@attac.de.
Wir sind leider aus steuerrechtlichen Gründen verpflichtet,
Buchungsbelege, die Spenden und Beiträge betreffen, zehn Jahre nach dem Jahresabschluss aufzubewahren. In der Regel entspricht das elf Zeitjahren.
Datenschutzgesetze
Personenbezogene Daten werden ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Informations- und Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG) erhoben und gespeichert.(Diese Grundsätze zum Datenschutz sind rechtlich in unseren AGB verankert.
Mein Name wird im Zusammenhang mit Attac bei Google o.ä. gefunden
Dies kann zum einen daran liegen, dass Sie einen Beitrag an eine öffentliche Maillingliste gesendet haben die Archiviert wird. Google durchsucht auch unser Maillinglistenarchiv.
Oder Sie haben mal einen Beitrag auf attac.de verfasst, waren in einer Pressemitteilung genannt o.ä.
i.d.R. erlauben Sie uns mit der Nennung Ihres Namens in einer z.Bsp. Pressemitteilung die Veröffentlichung. Wir haben weiter keinerlei Einfluss darauf was Google durchsucht und was nicht.
Auch wenn wir Ihren Namen löschen, taucht er bei Google i.d.R. noch auf, da Google einen eigenen Seiten Cache unterhält. Sie müssen sich dann bitte an Google oder den jeweiligen Suchmaschienen Inhaber wenden.
Ähnlich ist es bei unseren Maillinglisten. Sie akzeptieren diesen Umstand sobald Sie eine solche Maillingliste mit Nachrichten "Füttern".
Natürlich löschen wir Ihren Namen auf Wunsch von unserer Webseite. Wir können aber keine Garantie für Suchmaschienen übernehmen bei denen Sie ggf. weiterhin gefunden werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an webteam@attac.de
Cookies
In unserem WebShop werden in den Cookies Informationen über den Inhalt des Warenkorbs gespeichert, die dann bei Ihren nächsten Besuchen aufgerufen werden können. Wenn Sie sich bei uns im Shop anmelden oder eine Bestellung aufgeben möchten, benötigen wir Ihre Kundendaten. Wenn Sie schon Kundin/Kunde bei uns sind, können Sie sich ganz einfach über Ihre E-Mail Adresse und Ihr persönliches Passwort anmelden. Die in einem Cookie abgelegten Daten erübrigen Ihnen das Ausfüllen der Formulare.
Andere Bereiche unserer Webseite, außer unser Forum, nutzen die Technik der Cookies nicht, außer es ist explizit angegeben.
Sind die Formulare auf attac.de sicher?
Unsere Formulare zum Spenden, Mitglied werden und auch sonst alle anderen werden immer mit verschlüsselter Technik (Https) aufgerufen. Dies erkennen Sie an der Internetadresse. Statt www.attac.de steht in Ihrem Browser https (S am Ende) www.attac.de!
Dies bedeutet, dass Sie sich nun in einer mit 128 Bit verschlüsselten Verbindung befinden. Alle Daten die nun eingeben werden verschlüsselt an uns übertragen und verarbeitet.
Unsere Verschlüsselung ist von einem der größten Zertifizierungsdienste geprüft. (Thawte Premium Server CA.)
und ist ausgestellt auf unseren Trägerverein "Attac Trägerverein e.V.". Sollten Sie eine Aufforderung Ihres Browsers bekommen so können Sie unserem Sicherheitszertifikat getrost vertrauen.
Informationen zu SSL und Sicherheitszertifikaten gibt es hier.
Mitgliedschaft bei Attac
Wie kann ich Mitglied bei Attac werden?
Hier geht es zum Formular.
Haben Organe und Mitglieder die gleichen Rechte?
Für alle Organe von Attac gilt, dass Mitglieder und Nichtmitglieder von Attac die gleichen Rechte haben.
(Beschluss Ratschlag Frankfurt 2002, redaktionell überarbeitet durch Einfügung des 2. "von Attac")
Ich bin umgezogen oder habe eine neue Kontoverbindung
Bei Änderung von Kontakt- oder Kontodaten freuen wir uns über eine E-Mail an mitgliederbetreuung@attac.de oder eine telefonische Rückmeldung unter der (069) 900 281 – 10.
Ich möchte meine Mitgliedschaft bei Attac kündigen
Das bedauern wir sehr. Die Kündigung nehmen wir in Schriftform entgegen: also als Mail, per Fax oder als Brief an das Bundesbüro in Frankfurt am Main (Münchener Straße 48, 60329 Frankfurt am Main). Nach 14 Tagen bekommen Sie eine schriftliche Bestätigung.
Attac Deutschland – Gremien
Wie sieht die Aufteilung in Regionalversammlungen aus?
Die Mitglieder für Rat und Kokreis werden in vier unabhängigen Regionalversammlungen der Attac-Gruppen gewählt und im Plenum verkündet (außerdem gibt es noch die Wahlversammlung der Mitgliedsorganisationen). Die Zuordnung der Delegierten aus den Attac-Regionalgruppen zu den Regionalversammlungen ist nach Bundesländern gelöst und sieht folgendermaßen aus:
Gruppen Nord
Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Gruppen Süd
Bayern, Baden-Württemberg
Gruppen Ost
Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen
Gruppen West
Nordrhein-Westfalen
Gruppen Mitte
Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Wie kann ich mich um ein Mandat bemühen?
Meldung aller KandidatInnen Alle KandidatInnen für den Attac-Rat und den Koordinierungskreis sollen ihre Kandidatur samt ihrem Mandat vorher beim Attac-Büro stellen. Kandidaturen sind jedoch auch spontan auf dem Ratschlag möglich.
(Beschluss Ratschlag Frankfurt 2002)
Wie werden die Attac-Gremien auf dem Ratschlag gewählt?
Verfahren für die Wahlen von Koordinierungskreis und Rat auf dem Attac Ratschlag
Auf dem letzten Wahlratschlag hat sich gezeigt, dass es einige Unklarheiten im Wahlverfahren für Rat und Kokreis gab, darum sind hier einige Ergänzungen und Klarstellungen. Dieses Wahlverfahren gilt erst einmal nur für diesen Ratschlag.
Wer wird gewählt?
Auf dem Ratschlag 2002 in Frankfurt haben wir im Konsens beschlossen, dass Kokreis und Rat durch folgende Wahlen besetzt werden.
- Koordinierungskreis
- Kokreiswahlen in den Regionalkonferenzen: jeweils zwei VertreterInnen der lokalen Gruppen, davon max. 1 Mann (d.h. zwei Frauen sind durchaus möglich). Wahlberechtigt sind nur die Delegierten aus der jeweiligen Region.
- Kokreiswahlen in der Organisationsversammlung: 6 Organisationen, keine Quotierung. Wahlberechtigt sind nur die Delegierten der Mitgliedsorganisationen.
- Wahlen der verbleibenden Kokreis-VertreterInnen der Attac-Gruppen im Plenum. (min. 4, evtl. mehr, wenn nicht jede Regionalkonferenz zwei KandidatInnen gewählt hat.) Unter den Gewählten dürfen nur so viele Männer sein, dass die Gesamtzahl der männlichen Vertreter der Gruppen 6 nicht überschreitet. Wahlberechtigt sind nur die Delegierten der Attac-Gruppen.
- Wahl von drei bundesweiten Attac-AGs im Plenum für den Kokreis. Wahlberechtigt sind alle Delegierten, keine Quotierung .
- Rat
- Wahl der RatsvertreterInnen in den Regionalkonferenzen: Jeweils 6 VertreterInnen der lokalen Gruppen, davon jeweils max. 3 Männer. Wahlberechtigt sind nur die Delegierten aus der jeweiligen Region.
- Wahl von 12 Organisationen für den Attac-Rat in der Organisationsversammlung. Wahlberechtigt sind nur die Delegierten der Organisationen. Quotierung spielt keine Rolle
- Bundesweite anerkannte AGs, die durch die anderen VertreterInnen noch nicht im Rat vertreten sind, dürfen jeweils eineN VertreterIn in den Rat entsenden.
Ablauf:
Quotierung: Zunächst werden die für Frauen reservierten Plätze besetzt, danach in einem zweiten Verfahren die offenen Plätze, wo die Frauen, die bis dahin nicht gewählt wurden, wieder antreten können. Insgesamt kann es also bis zu 6 Wahlgänge geben. Während die Stimmen für die Frauen noch ausgezählt werden, können sich die Männer schon einmal vorstellen.
Vorstellung: Nachdem sich alle KandidatInnen vorgestellt haben, folgt eine Fragenrunde, auf die alle KandidatInnen antworten dürfen.
Im ersten Wahlgang hat jedeR DelegierteR genauso viele Stimmen wie Plätze zu vergeben sind. Die Bestplatzierten sind gewählt, sofern sie mindestens 50% der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten haben.
Sollten noch Plätze zu besetzen sein (dies ist dann der Fall, wenn nicht genug Menschen die notwendigen 50% erreicht haben), findet ein zweiter Wahlgang für die verbleibenden Plätze statt. Hier dürfen maximal doppelt so viele KandidatInnen antreten, wie Plätze noch frei sind. Hierfür kommen nur die bestplatzierten KandidatInnen aus dem ersten Wahlgang in Frage. JedeR DelegierteR hat genauso viele Stimmen wie noch Plätze zu besetzen sind. Die Besetzung der Plätze erfolgt analog zum 1. Wahlgang.
Sofern immer noch Plätze zu besetzen sind, findet analog zum zweiten noch ein dritter Wahlgang statt, bei dem dann allerdings nur noch einE KandidatIn pro Platz (wieder die Bestplazierten vom Wahlgang davor) antreten darf. JedeR DelegierteR hat genauso viele Stimmen wie noch Plätze zu vergeben sind. Wer im dritten Wahlgang nicht mindestens 50% der abgegebenen gültigen Stimmen (inkl. Enthaltungen) erreicht, ist nicht gewählt.
Wenige KandidatInnen: Sollten nicht mehr als doppelt so viele KandidatInnen antreten, wie Plätze zu besetzen sind, entfällt der erste Wahlgang und es wird direkt mit Wahlgang 2 eingestiegenSollten nicht mehr KandidatInnen antreten als Plätze zu besetzen sind, entfallen Wahlgang eins und zwei und es findet nur der 3. Wahlgang statt.
Stimmengleichheit: Sollte aufgrund von Stimmengleichheit nicht entscheidbar sein, wer gewählt wurde, so gelten beide als nicht gewählt und dürfen im nächsten Wahlgang wieder antreten. Sollte aufgrund von Stimmengleichheit nicht klar sein, wer im 2. oder 3. Wahlgang wieder antreten darf, so dürfen alle stimmengleichen KandidatInnen antreten. Wenn im 3. Wahlgang deswegen mehr KandidatInnen antreten sollten als Plätze zu vergeben sind, findet evtl. ein 4. Wahlgang statt. Bei erneuter Stimmengleichheit entscheidet dann das Los, wer dort kandideren darf.
---
Beschluss des Ratschlags 2004 in Hamburg
Wie werden bundesweite AGs gegründet und anerkannt?
Die inhaltliche Arbeit von Attac ruht wesentlich auf der Arbeit der bundesweiten Arbeitsgruppen und Kampagnen. AGs orientieren sich am Selbstverständnis, an den Zielen und Arbeitsmethoden von Attac-D. Bundesweite Arbeitsgruppen werden durch Gründungsinitiativen ins Leben gerufen. Personen, die an der Gründung einer neuen AG interessiert sind, laden nach Rücksprache mit dem Koordinierungskreis zu einem oder mehreren bundesweiten Treffen einer Gründungsinitiative ein und erarbeiten dabei ein Selbstverständnispapier, das auf folgende Fragen eingeht:
- Name, Thema, Ziel und Arbeitsweise der AG
- Zusammenhang des Themas mit Globalisierung, spezifisch globalisierungskritische Perspektive, Kernforderungen der AG
- Verankerung in den bestehenden Strukturen von Attac, d.h. Einbeziehung von Mitgliedsorganisationen und Arbeitsgruppen der lokalen Attac-Gruppen, die sich mit diesem Thema beschäftigen und Abgrenzung zu den Arbeitsbereichen bestehender AGs,
- vorläufige Arbeitsplanung entsprechend dieser Perspektive
Dieses Papier legt die Gründungsinitiative dem Attac-Rat vor, der auf dieser Grundlage über die Einrichtung einer bundesweiten AG entscheidet.
(Beschluss Ratschlag Frankfurt 2002)
Was ist der Rat?
Der Attac-Rat trifft sich etwa viermal im Jahr. Er diskutiert richtungsweisende Prozesse und notwendige weiterreichende Entscheidungen zwischen den Ratschlägen. All die langfristigen Themen, für die der Ratschlag nicht die Ruhe und Kontinuität und der Koordinierungskreis nicht die Zeit bietet, sollen hier diskutiert werden. Er soll die Ideen und Vorstellungen aller Teile von Attac zusammenbringen. Der Attac-Rat dient der Beteiligung der Gruppen und Mitgliedsorganisationen verschiedener politischer Hintergründe. Er ist auch für sich entscheidungsfähig.
Der Attac-Rat besteht aus den Mitgliedern des Koordinierungskreises sowie aus mehr als der doppelten Zahl weiterer Mitglieder. Die Attac-Gruppen entsenden 24 weitere Mitglieder aus den vier Attac-Regionen (Nord, Süd, Ost, West). Die Mitgliedsorganisationen entsenden 12 weitere Mitglieder. Ferner sollen alle weiteren bundesweit relevanten Attac-Arbeitszusammenhänge wie Arbeitsgruppen, Kampagnen, wissenschaftlicher Beirat, Frauennetzwerk, die durch die vorher gewählten Gruppen- oder OrganisationsvertreterInnen noch nicht abgedeckt sind, VertreterInnen entsandt werden.
(Beschluss Ratschlag 2002 in Frankfurt)
Wie wird der Kokreis gewählt?
Die Mitglieder des Koordinierungskreises werden von den Delegierten gewählt.
Die VertreterInnen der Attac-Gruppen
Alle KandidatInnen müssen ein Mandat einer aktiven Attac-Gruppe haben. Bei allen Wahlen von Attac-GruppenvertreterInnen ist nur gewählt wer mindestens 50% der abgegebenen Stimmen erhält. Alle KandidatInnen haben Gelegenheit sich vorzustellen. Dabei müssen sie offen legen, welchen anderen politisch aktiven Organisationen und Parteien sie angehören und ob sie dort Ämter bzw. Mandate bekleiden. Die Wahl findet geheim statt.
8 der 12 VertreterInnen der Attac-Gruppen werden auf dem Ratschlag von den vier Regionalversammlungen gebildet. Die regionale Aufteilung erfolgt so: Süden (Bayern, Baden-Württemberg), Osten (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen), Westen (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) und Norden (Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen). Jede Regionalversammlung besteht aus den Delegierten der jeweiligen Region. Sie tagen öffentlich. Auf jeder Regionalversammlung werden zwei VertreterInnen gewählt, davon jeweils maximal ein Mann.
Die verbleibenden 4 Plätze werden vom Plenum der Delegierten aus den Attac-Gruppen bestimmt, wobei sichergestellt sein muss, dass insgesamt nicht mehr als 6 Männer von den Attac-Gruppen gewählt werden.
Die VertreterInnen der Mitgliedsorganisationen
Die 6 VertreterInnen der Mitgliedsorganisationen werden auf einer Versammlung der VertreterInnen der anwesenden bundesweit arbeitenden Organisationen gewählt. Alle Organisationen, die im Koordinierungskreis mitarbeiten wollen, werden kurz in der Versammlung der Organisationen vorgestellt. Alle Organisationen müssen überregional tätig sein. Sie sollen benennen, welche Person sie im Kokreis vertreten wird. Die Personen sollen offen legen, welchen anderen politisch aktiven Organisationen und Parteien sie angehören und ob sie dort Ämter bzw. Mandate bekleiden. Bestimmt werden jedoch Organisationen, nicht natürliche Personen. Die gewählten Organisationen sollen eine ausgewogene Mischung ergeben. Es geht darum, die verschiedenen Teile des Bündnisses gut abzubilden. Wenn sich die Versammlung der Mitgliedsorganisationen nicht einigen kann, so werden die Organisationen gewählt. Die Wahl findet in drei Wahlvorgängen statt, um der Versammlung die Möglichkeit zu geben, die Zusammensetzung der Organisationen im Kokreis genauer zu bestimmen. Gewählt ist die Organisation, die mindestens 50% der Stimmen enthält.
Die VertreterInnen der bundesweiten Arbeitszusammenhänge
Die Bestimmung der VertreterInnen der weiteren bundesweiten Arbeitszusammenhänge erfolgt, nachdem die VertreterInnen der Attac-Gruppen und der Mitgliedsorganisationen bestimmt wurden. Dabei soll berücksichtigt werden, welche bundesweiten Arbeitszusammenhänge im Koordinierungskreis noch fehlen. Die kandidierenden Arbeitszusammenhänge sollen benennen, welche Person sie im Kokreis vertreten wird. Die Personen sollen offen legen, welchen anderen politisch aktiven Organisationen und Parteien sie angehören und ob sie dort Ämter bzw. Mandate bekleiden. Bestimmt werden jedoch Arbeitszusammenhänge, nicht natürliche Personen. Dazu wird im Plenum eine Liste von nicht oder nicht ausreichend im Koordinierungskreis vertretenen Organisationen gesammelt. Dem Plenum bleibt nun überlassen, ob es die Auswahl der VertreterInnen der Arbeitszusammenhänge durch eine Arbeitsgruppe vorbereiten lässt oder direkt von der Liste der kandidierenden Arbeitszusammenhänge wählt.
(Beschluss Ratschlag Frankfurt 2002)
Was ist das Entscheidungsverfahren auf dem Ratschlag?
Mehrheitsentscheidungen und Wahlen werden von den Delegierten bestimmt.
Mit einfacher Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten wird entschieden:
- Geschäftsordnung
- Finanzfragen
- Haushaltsplan
- Ort des Ratschlages
Politische Grundsatzfragen werden nach dem konsensorientierten Verfahren entschieden.
(alles Beschlüsse vom Ratschlag Frankfurt 2002
Wie wird der Rat gewählt?
Die VertreterInnen der Attac-Gruppen
Die Bestimmung der 24 VertreterInnen der Attac-Gruppen erfolgt in den gleichen Regionalversammlungen, wie oben beschrieben.
In diesen vier Regionalversammlungen wählen die Delegierten aus der jeweiligen Region jeweils sechs VertreterInnen, davon max. drei Männer, nach dem gleichen Verfahren mit dem auch die VertreterInnen der Regionalgruppen im Kokreis gewählt werden.
Die VertreterInnen der Mitgliedsorganisationen
Die 12 VertreterInnen der Mitgliedsorganisationen im Attac-Rat werden über das gleiche Verfahren bestimmt, wie die VertreterInnen der Organisationen im Koordinierungskreis (s.o.).
VertreterInnen der bundesweiten Arbeitszusammenhänge
Zur Bestimmung der VertreterInnen der bundesweiten Arbeitszusammenhänge im Attac-Rat gilt das gleiche Verfahren wie für ihre VertreterInnen im Koordinierungskreis (s.o.). Eine Obergrenze wurde nicht festgelegt.
Kooptation
Der Attac-Rat und der Koordinierungskreis können weitere Mitglieder zum Attac-Rat einladen. Dies ist vom Attac-Rat zu bestätigen (Kooptation).
--- (Beschluss Ratschlag Frankfurt 2002)
Was sind Bundesweite AGs?
Die bundesweiten AGs bestehen aus allen Interessierten in einem Themenbereich. Sie können eigenständige Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen dieses Themenbereiches unter ihrem Namen ("Attac-AG xy") nach außen vertreten, nachdem sie als AG vom Attac-Rat anerkannt wurden.
Bundesweite Attac-AGs haben, sofern sie nicht selbst im KoKreis vertreten sind, eine Ansprechperson im KoKreis, um den Informationsfluss innerhalb von Attac zu verbessern. Nach dem Einverständnis des Attac-Rates können bundesweite AGs im Rahmen des Selbstverständnispapiers von Attac in eigenem Namen auftreten und handeln.
(Beschluss Ratschlag 2002 in Frankfurt)
Was ist der Kokreis?
Der Koordinierungskreis trifft sich normalerweise monatlich. Er ist ein Arbeitsgremium. Der Koordinierungskreis vertritt Attac im Rahmen der politischen Beschlüsse von Attac-Rat und Ratschlag nach Außen und organisiert die Durchführung bundesweiter Aktionen und den internen Kommunikationsfluss. Er kann aus seiner Mitte ein kleineres Gremium (wie z.B. die Finanz- und Büro-AGs des Kokreises) beauftragen, das organisatorische und geschäftsführende Aufgaben übernimmt, aber keine politisch bedeutenden Fragen klärt.
Der Koordinierungskreis besteht aus 21 Mitgliedern. 12 Mitglieder entsenden die Attac-Gruppen, 6 die Mitgliedsorganisationen und 3 weitere die bundesweit relevanten Attac-Arbeitszusammenhänge wie z.B. Arbeitgruppen, Kampagnen, wissenschaftlicher Beirat, Frauennetzwerk, usw.
Das Büro wird vom Koordinierungskreis eingesetzt und kontrolliert.
(Beschluss Ratschlag Frankfurt 2002)
Was ist das Konsensprinzip?
Entscheidungen bei Attac werden grundsätzlich im Konsens herbeigeführt. Das Konsensverfahren ist für uns aus folgenden Gründen sehr wichtig:
- Attac ist ein breites Bündnis, in dem sehr unterschiedliche Personen und Organisationen gleichberechtigt zusammenarbeiten. Dies gilt sowohl für Ratschläge, als auch Attac-Rat und Koordinierungskreis. Auch unsere Diskussions- und Entscheidungskultur soll dieses Ziel widerspiegeln,
- Konsens erhöht die Motivation, gemeinsam beschlossene Aktivitäten auch gemeinsam in die Praxis umzusetzen. Damit wird das Potential von ATTAC viel besser ausgeschöpft. Bei 51%-Entscheidungen wird die 49%-Minderheit sich sicher nicht sehr engagiert – wenn überhaupt – für die gemeinsame Politik einsetzen,
- Konsensdruck reduziert die Spielräume für Fraktionsbildung und die machtpolitische Bearbeitung von Meinungsverschiedenheiten.
Konsens bedeutet dabei, wenn niemand widerspricht, nicht wenn alle zustimmen. Nur wenn dies trotz intensiven Bemühens nicht möglich ist, kommt es zu Abstimmungen. Dieser Grundsatz entspricht den im Attac-Selbstverständnispapier formulierten Grundsätzen.
(Beschluss Ratschlag Frankfurt 2002)
Was ist der Ratschlag?
Der Ratschlag ist das höchste Entscheidungsgremium von Attac. Er trifft sich zweimal jährlich und zwar einmal als "Attac-Basistreffen" mit dem Schwerpunkt auf Erfahrungsaustausch und ein weiteres Mal mit dem Schwerpunkt Entscheidungsgremium u.a. mit den jährlichen Wahlen zum Attac-Rat und zum Koordinierungskreis. Beide Treffen sind öffentliche Vollversammlungen.
Der Attac-Ratschlag ist ein öffentliches Treffen aller interessierten Menschen aus den Mitgliedsorganisationen, Ortsgruppen sowie den bundesweiten Arbeitszusammenhängen und aktiver Nichtmitglieder. Entscheidungen werden im Konsensverfahren getroffen. Abstimmungen sollen die Ausnahme sein. Für den Fall von Abstimmungen und Wahlen werden von den Mitgliedorganisationen und Ortsgruppen Delegierte bestimmt (zum Delegiertenprinzip s.u.).
Der Ratschlag ist eine bundesweite Vollversammlung, auf der alle Anwesenden, egal ob Attac-Mitglieder oder nicht, Rede- und Stimmrecht haben. Zusätzlich bestimmen die Attac-Gruppen, Mitgliedsorganisationen und bundesweiten Arbeitszusammenhänge ihre Delegierten nach ihrem eigenen Verfahren, das nicht bundesweit zentral geregelt wird.
(Beschluss Ratschlag Frankfurt 2002)
Mailinglisten
Ich bekomme keine E-Mails von einer Maillingliste
Es kommt leider in unregelmäßigen Abständen vor, dass E-Mails von unserem Mailinglistenserver nicht zugestellt werden. Das Problem tritt verstärkt bei GMX-, Web.de- und T-Online-Adressen auf. Wir haben in der Vergangenheit oft versucht auf die o.g. E-Mailanbieter einzuwirken – leider ohne Erfolg. Die Probleme bei diesen Anbietern liegen an internen Routinen, die unsere Listen fälschlicherweise automatisch als Spam herausfiltern. Oft ist dieser automatische Filter dann einige Tage aktiv. Nach dieser Zeit kommen die Mails dann auch wieder an. Warum uns die Provider nicht auf eine so genannte Whitelist (Ausnahmeliste) setzen erschließt sich uns nicht. Auch unserem Provider (JP-Berlin) sind da leider die Hände gebunden. Aus diesem Grund können wir eine Nutzung unserer Mailinglisten mit Web.de-, GMX- oder T-Online-Adressen ausdrücklich nicht empfehlen.
Es gibt aber jede Menge Alternativen zu diesen E-Mailanbietern: Wir empfehlen www.mailbox.org oder www.posteo.de. Beides Anbieter bieten zudem ein hohes Maß an Sicherheit und Verschlüsselungensmöglichkeiten.
Für Fragen stehen wir jeder Zeit unter webteam@attac.de zur Verfügung.
Welche Mailinglisten gibt es?
Hier gibt es eine Übersicht über alle Mailinglisten von Attac Deutschland.
Austragen: wie beende ich mein Maillinglisten-Abonnement?
Aus einer Maillingliste (z.Bsp. attac-d-info@listen.attac.de) kann man sich ganz einfach austragen in dem man ein folgende Webseite aufruft:
https://listen.attac.de/mailman/options/NAME-DER-LISTE
Für das Attac D-Info lautet die Adresse also:
https://listen.attac.de/mailman/options/attac-d-info
Auf dieser Seite gibt es die Möglichkeit sich auszutragen (Abo Kündigen) oder dich das Passwort zusenden zu lassen welches für alle Einstellungen erforderlich ist.
Informationen dazu stehen auch in der monatlichen Erinnerungsmail die für die meisten Mailinglisten am Ersten eines jeden Monats versendet wird.
Hier noch eine Schritt-für-Schritt Erklärung:
Ihnen wird monatlich eine Paßworterinnerungsmail zugeschickt. Klicken Sie dort auf den angegebenen Link zum Austragen. Sie werden dann nach einem Kennwort gefragt, geben Sie dann das Kennwort an, das in der Bestätigungsmail enthalten ist und bestätigen Sie den Austrag.
Ganz einfach, drei Schitte:
1) Klick auf den Link
2) Passwort angeben
3) Austragsknopf anklicken
Wenn Sie ihre monatliche Passworterinnerungsmail nicht parat oder schon gelöscht haben, so können Sie sich das Kennwort von unserem Mailserver zusenden lassen. Gehen Sie dazu auf die Listeninfo-Seite der jeweiligen Mailingliste, aus der Sie sich austragen wollen.
Gehen Sie auf https://listen.attac.de und wählen Sie die jeweilige Liste aus. Wenn Sie auf der dann folgenden Infoseite ganz unten, im letzten Feld, Ihre Mailadresse eintragen, können Sie dort das Abonnement kündigen, Ihre Einstellungen verändern und sich auch besagtes Kennwort zumailen lassen.
Wenige Sekunden/Minuten später haben Sie dann das benötigte Kennwort an Ihre Mailadresse zugeschickt bekommen. - Auf der Listeninfo-Webseite, auf der Sie sich bereits befinden, können Sie sich dann unter Angabe der Mailadresse und des Kennwortes austragen.
Bitte antworten Sie nicht einfach blind auf diese Passworterinnerungsmail, bei tausenden Mitgliedern in den Mailinglisten möchten wir nicht ständig Leute austragen, nur weil diese keine Lust haben es selbst zu machen. Bitte versuchen Sie es zuerst selbst (und: JA, es geht!). Nur wenn Sie WIRKLICH nicht klarkommen, helfen wir Ihnen natürliche gerne weiter.
Ich bekomme monatlich eine Passworterinnerungsmail zugeschickt. Was soll das? Und wo ist da das Passwort?
Diese monatliche Erinnerungsmail listet Ihnen auf, in welche dieser Mailinglisten Sie hier eingetragen sind. Damit behalten Sie den Überblick. Ebenfalls ist zu jeder Mailingliste ein Web-Link angegeben, über den Sie sich bequem und sicher austragen können, wenn Sie eine Mailingliste nicht mehr beziehen wollen.
Damit nicht beliebige Dritte Mailadressen aus Mailinglisten streichen können, ist jeder Eintrag durch ein Kennwort gesichert. Sie müssen also dieses Kennwort haben, um sich aus Mailinglisten auszutragen. Es ist für jede Liste unterschiedlich und am Ende der Passworterinnerungsmail genannt, häufig besteht das Kennwort aus einem fünf oder sechs Zeichen langen Buchstabencode, manchmal haben Nutzer versehentlich auch ihre Mailadresse als Kennwort angegeben - was dann leicht für Verwirrung sorgt.
Schauen Sie ans Ende dieser Kennworterinnerungsmail -- neben dem Namen der Liste steht das Kennwort, darunter der Weblink.
Liste Passwort // URL
---- --------
listenname@listen.attac.de passwort
https://listen.attac.de/mailman/options/listenname/username%40domain.de
Passen Sie bitte auf: Manche Mailprogramme hauen in den Link einen Zeilenumbruch rein und machen ihn dadurch kaputt. Wenn Sie ihn sich genau ansehen erkennen Sie, daß am Ende Ihre Mailadresse genannt ist. Zerstört Ihre Mailsoftware den Link, so ergänzen sie ihn einfach in der Adresszeile Ihres Browsers.
Kaputter Link:
listen.attac.de/mailman/options/listenname/username%40
domain.de
Korrekter Link:
listen.attac.de/mailman/options/listenname/username%40domain.de
Ich will mich austragen, aber der Mailinglistenserver meint, ich sei nicht eingetragen.
Viele Leute haben nicht nur eine, sondern gleich ein halbes Dutzend Mailadressen durch Free-Mailer, Firmenadressen, andere Domains usw. usf. Häufig werden dabei die e-Mails von einer Adresse zur anderen weitergeleitet und die Nutzer verlieren etwas den Überblick, wo sie welche Mailadressen mal angegeben haben.
Unser Mailinglistenserver kann Sie natürlich nur dann finden (und austragen), wenn Sie auch die Adresse angeben, mit der Sie hier eingetragen sind! Wenn Sie sich selbst Mailadressen weiterleiten, so kann das eine andere Adresse sein als diejenige, an die Sie unsere e-Mails letztendlich geschickt bekommen.
Wenn unser Server Ihre Mailadresse nicht findet, dann IST sie auch nicht in den Listen eingetragen, dessen können Sie sicher sein. Bitte überlegen Sie dann, ob Sie ggf. mit einer Ihrer anderen Adressen hier in den Verteilern stehen oder ob Sie sich vertippt haben.
Die monatliche Paßworterinnerungsmail enthält übrigens aus genau diesen Gründen genau die Adresse, wie Sie hier eingetragen sind. Sie können dort bequem nachsehen, wie Sie hier eingetragen sind und an welche Adresse wir Ihnen diese e-mails zusenden!
Wenn Sie Ihre Mailadresse nicht mehr wissen, so haben Sie bitte ggf. ein paar Tage bis zur monatlichen Erinnungsmail Geduld und schauen Sie nach. Wir versenden diese Mail i.d.R. zum Monatsersten
Ich habe Angst mich in die Mailinglisten einzutragen, da ich befürchte, daß meine Mailadressen weitergegeben werden.
Wir können Ihnen versichern, dass Ihre Angst unbegründet ist. Attac gibt keine Adressen weiter.
Sie müssen allerdings wissen, daß einige Mailinglisten u.U. offene Teilnehmerlisten haben, die per Web-Seite einsehbar sind. Sie können auf der Infowebseite der Listen sehen, ob die Mitgliedslisten offen gelegt sind oder nicht. Unsere Standardeinstellung bei den Listen ist, daß die Teilnehmerlisten nicht öffentlich einsehbar sind.
Bei einigen politischen Diskussionslisten ist eine AbonnentInnenübersicht zwar nicht öffentlich, aber den eingeschriebenen Mitgliedern der Liste zugänglich, damit die Listenmitglieder wissen können, mit wem sie diskutieren und wer alles ihre e-Mails an diese Liste erhält. Auch diese Einstellung wird auf der Listen-Infoseite angezeigt.
Werden die Beiträge an die Listen irgendwo öffentlich archiviert?
Einige Mailinglisten haben ein öffentliches Web-Archiv aller Beiträge, einige Listen haben ein Archiv, das nur von eingetragenen Mitgliedern der Liste einsehbar ist. -Die meisten unserer Listen haben kein Webarchiv. -Das ist Einstellungs- und Entscheidungssache des jeweiligen Betreibers der Mailingliste.
Sie können auf der Info-Webseite der jeweiligen Liste sehen, ob ein Archiv existiert und ob es ggf. öffentlich ist.
Bedenken Sie bitte: Sie senden ggf. an eine öffentliche Liste, wo sich beliebige Personen eintragen können. Alle Beiträge an solche Listen müssen Sie also als "öffentlich" ansehen und damit rechnen, daß sie an einen unbestimmten Empfängerkreis gehen, den Sie nicht kontrollieren können.
Hat eine Mailingliste ein öffentliches Webarchiv, so wird dieses Archiv ggf. auch von den zahlreichen Suchmaschinen des Internets (z.B. google) regelmäßig besucht und indiziert, so daß Ihre Beiträge ggf. auch über Google gefunden werden können.
Wie kann ich auf eine Mailingliste schreiben?
Sie können Mails an alle Teilnehmer*innen verschicken. Senden Sie dazu einfach eine Mail an die betreffende Liste. Die Adresse lautet immer listenname@listen.attac.de (z.B.:attacmod-d@listen.attac.de).
Bitte denken Sie daran, dass auf manchen Listen hunderte Menschen mitlesen, so daß jede Mail gut überlegt sein will, da sonst sehr leicht die Gefahr besteht, dass die Zahl der Mails Überhand nimmt. Oft können ausführlichere Debatten einfach per direktem E-Mail-Austausch sinnvoller weitergeführt werden.
Alle Nachrichten sollten möglichst nur einfachen Text enthalten, da Attachments oft Probleme bereiten. Wenn doch mal das Layout sehr wichtig ist, bitte keine .doc-Dateien sondern lieber Dateien im .rtf-Format ("Rich-text format") oder .pdf-Format verschicken.
Passwort vergessen: zum Konfigurieren meines Mailinglisten-Abonnements
Um sich ein neues Passwort senden zu lassen besuchen Sie bitte die Einstellungsseite der entsprechenden Maillingliste:
https://listen.attac.de/mailman/options/NAME-DER-LISTE
Für das Attac D-Info lautet die Adresse also:
https://listen.attac.de/mailman/options/attac-d-info
Auf dieser Seite gibt es die Möglichkeit sich auszutragen (Abo Kündigen) oder sich das Passwort zusenden zu lassen welches für alle Einstellungen erforderlich ist.
Informationen dazu stehen auch in der monatlichen Erinnerungsmail die immer am Ersten eines jeden Monats versendet wird.
Ich habe mich nie in diese Liste eingetragen! Ist das SPAM?
Wir sind seriös und legen äußerst viel Wert auf einen vernünftigen, nutzerfreundlichen Umgang und arbeiten aktiv gegen die zunehmende Kommerzialisierung des Internets.
Das letzte, was wir machen, ist SPAM versenden. Wir handeln nicht mit Mailadressen, wir übernehmen nicht Mailadressen von irgendwoher, wir schicken grundsätzlich nicht Leuten ungefragt e-Mails oder nehmen Sie in diese Verteiler auf. Wir haben definitiv nichts mit den unseriösen Machenschaften einiger e-Mail-Werbeversender zu tun, sondern bekämpfen genau diese Machenschaften mit allen uns zur Verfügung stehenden technischen Mitteln.
Für die Mailinglisten, die wir zur Verfügung stellen, gelten klare Regeln. Dazu gehört auch eindeutig, dass keinerlei Mailadressen ungefragt in Mailinglisten übernommen werden dürfen. Alle Mailinglistenabonennten müssen den Bezug dieser Informationen ausdrücklich zugestimmt, bzw. sich selbst durch Webforumulare etc. in diese Listen eingetragen haben. Diese Mailinglisten sind keine Werbe- oder PR-Verteiler, sondern Informations- und Diskussionsmailinglisten zum freiwilligen Bezug, die wir Attac-Aktiven zur Verfügung stellen.
Ab und zu erreichen uns Beschwerden von Leuten, die behaupten, Sie hätten nie einem Eintrag zugestimmt und Ihre Adresse sei "illegal" in den Mailinglisten. In fast allen Fällen haben unsere Recherchen ergeben, daß diese Nutzer sehr wohl irgendwann
a) in einem Webformular uns gebeten hat, Infos per Mail zuzusenden,
b) auf einer Papierliste auf Veranstaltungen o.ä. ausdrücklich um Zusendung von Infomails gebeten haben.
Wenn Sie zweifel daran haben, so können Sich gerne an webteam@attac.de wenden, wir recherchieren strittige Fälle gerne und gehen dem nach. Bitte schrieben Sie uns eine Mail unter Angabe der eingetragenen Mailadresse, des Listennamens und wenn möglich des vollständigen Headers der fraglichen Mail. Sollte Ihre Adresse tatsächlich ungefragt in die Listen aufgenommen worden seien, so gehen wir dem nach.
Aber bitte: Seien Sie freundlich zu uns, dann helfen wir Ihnen auch gerne engagiert weiter.
Ich habe Probleme und benötige direkte Hilfe. An wen kann ich mich wenden?
Jede Mailingliste hat einen "Besitzer", dem wir diese Liste zur Verfügung stellen und der die Aufgabe hat, die Liste zu pflegen und den Nutzern ggf. manuell Hilfe zu leisten.
Schreiben Sie an listenname-owner@listen.attac.de, wobei "listenname" natürlich durch den Namen der Liste ersetzt werden muß... Ihre e-Mail landet dann automatisch bei der verantwortlichen Person.
Bitte schreiben Sie NICHT direkt an die Mailingliste, also NICHT an listenname@listen.attac.de, da Ihre e-Mail ggf. an alle Hundert oder Tausend Mailinglistenmitglieder verteilt wird, die mit Ihrem Problem natürlich erst recht nichts zu tun haben und nix anfangen können.
Wenn Sie auch über den "Besitzer" der jeweiligen Liste nicht weiterkommen, so können Sie sich in zweiter Instanz auch gerne an das Attac-Webteam wenden und Ihr Problem schildern. Bitte vergessen Sie nicht anzugeben, mit welcher Liste Sie ein Problem haben und denken Sie auch daran, dass wir die Mailadresse benötigen, mit der Sie eingetragen sind, sonst finden wir Sie bei über zehntausenden Mailadressen nicht wieder!
Die Mailadresse der Attac-Listenbetreuung ist webteam@attac.de. Aber bitte wenden Sie sich zuerst an die Listen-Owner.
Ich habe mein Passwort vergessen…
Um sich ein neues Passwort senden zu lassen besuchen Sie bitte die Einstellungsseite der entsprechenden Maillingliste:
https://listen.attac.de/mailman/options/NAME-DER-LISTE
Für den Newsletter von Attac lautet die Adresse also:
https://listen.attac.de/mailman/options/attac-d-info
Auf dieser Seite gibt es die Möglichkeit sich auszutragen (Abo Kündigen) oder sich das Passwort zusenden zu lassen welches für alle Einstellungen erforderlich ist.
Informationen dazu stehen auch in der monatlichen Erinnerungsmail die immer am Ersten eines jeden Monats versendet wird.
Attac Deutschland Bundesbüro
Was ist Das Büro?
Das Büro wird vom Koordinierungskreis eingesetzt und kontrolliert. Politisch wegweisende Entscheidungen werden nicht vom Büro getroffen.
(Beschluss Ratschlag Frankfurt 2002)
Praktikum bei Attac
Auch das Bundesbüro ist ein Teil der Bewegung und freut sich über alle Interessierten und Engagierten, die uns ehrenamtlich unterstützen möchten und/oder einen Praktikumsplatz suchen.
Praktikum bei Attac bedeutet, für einige Wochen oder Monate in die Welt der globalisierungskritischen Bewegung einzutauchen und das Netzwerk Attac in seiner ganzen Vielseitigkeit von Innen kennen zu lernen.
Webshop / Attac-Material bestellen
Attac-Material bestellen
Die bundesweiten Arbeitszusammenhänge von Attac erstellen kontinuierlich eine Vielzahl von Materialien zu aktuellen Themen, die bei Euren Info-Ständen vor Ort nicht fehlen sollten. Bestellt werden kann das Material im Attac-Webshop. Das meiste davon ist (bis auf die Versandgebühren von mind. 3,95 EUR) kostenlos.
Über den Shop werden aber auch Bücher – nicht zuletzt die Attac-Basistexte – verkauft. Diese könnt Ihr als Gruppe günstiger beziehen und zum Ladenpreis weiterverkaufen, sofern Eure Gruppe eine_n Materialverantwortliche_n hat. Wie das alles genau funktioniert steht in Kapitel 2.3 Gruppenbroschüre. Das Formular zur Anmeldung als Materialverantwortliche_r Eurer Gruppe findet Ihr unten in der letzten FAQ auf dieser Seite.
Ihr könnt eine E-Mail schreiben bei Fragen an: webshop@attac.de. Telefonisch könnt Ihr Euch an das Infotelefon unter der Nummer (069) 900 281 – 10 wenden.
Ich kann den Einkauf nicht abschließen – lande wieder im Warenkorb
Bei einigen Browsern und Betriebssysteme ist es nicht möglich, in unserem WebShop zu bestellen. Wir konnten das Problem noch nicht zu 100 Prozent lokalisieren.
Es können Artikel gewählt werden aber der Link zum Bezahlvorgang (Kasse, Einkauf abschließen) läuft ins Leere und man landet wieder im Warenkorb.
Es hat sich gezeigt, dass dieses Problem besonders bei AOL Internetzugängen auftritt, besonders wenn der AOL eigene Browser benutzt wird.
Wir empfehlen jeden WebShop Nutzer einen der folgenden Internet-Webbrowser zu verwenden, immer in der aktuellen Version:
- Google Chrome für Apple MacOS, Windows und Linux (www.google.com/chrome)
- Mozilla Firefox für Apple MacOS, Windows und Linux (www.mozilla.org)
- Apple Safari für Mac OS und Windows (www.apple.com/de/safari)
Ausserdem ist darauf zu achten, dass Cookies in Ihren Browsereinstellungen akzeptiert sind und Java bei Ihnen erlaubt ist. Jeweilige Infos zu den Einstellungen gibt es in der Hilfe Ihres Webbrowsers.
Kann ich auch per Telefon bestellen?
Ja, das ist zu unseren Bürozeiten immer möglich. Bitte rufen Sie in unserem Bundesbüro in Frankfurt unter 069 900 281 10 an und geben Sie dort Ihre Bestellung auf.
Fragen zum Webshop, Reklamationen
Über unseren Webshop kannst du bequem Infomaterial, Bücher und vieles mehr bestellen. Der Versand dauert normalerweise etwa drei bis fünf Werktage. Für den Fall, dass du einmal länger auf dein Päckchen warten musst oder eine falsche Lieferung bekommen hast, schreibe bitte eine kurze Email an info@attac.de.
Bitte berücksichtige bei der Bestellung, dass über den Webshop durch unseren neuen Zulieferer pauschal 3,95 EUR standardarmäßig als Porto berechnet werden.
Allgemein
Ich habe einen Fehler auf der Webseite entdeckt
Wunderbar! Bitte geben Sie uns doch Bescheid, wo Sie den Fehler / das Problem gefunden haben und um was es sich genau handelt. Wir sind sehr dankbar dafür, mit Ihrer Hilfe unsere Webseite fortwährend verbessern zu können. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Korrektur oder Umsetzung unter Umständen etwas Zeit in Anspruch nimmt.
Einfach E-Mail an webteam@attac.de.