Rohstoffe

Die Dekarbonisierung, die Digitalisierung und die forcierte Aufrüstung werden den heute schon hohen Bedarf an - vor allem mineralischen - Rohstoffen noch drastisch steigen lassen. Der Wettlauf um die wichtigsten wie Kupfer, Bauxit für Aluminium, Nickel oder Lithium ist weltweit in vollem Gange (siehe Internationale Rohstoffpolitiken). Der grundsätzliche richtige Fokus auf die Dekarbonisierung darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die deutsche und die europäische Politik weiterhin vor allem auf Wirtschaftswachstum abzielen. Dabei verschwinden die planetaren Grenzen und die Menschenrechte aus dem Blick.
Kreislaufwirtschaft

Die einzige Möglichkeit, dem Irrsinn des Wettlaufs um Ressourcen zu entrinnen, liegt in einer drastischen Reduzierung der Nachfrage nach Primärrohstoffen. Bestens geeignet dafür ist der Auf- und Ausbau einer konsequenten Kreislaufwirtschaft. Zentral für diese Kreislaufwirtschaftist eine Veränderung der Zukunftsbilder: hin zu langen Lebenszyklen der Produkte statt Wegwerfmentalität, hin zu Nachhaltigkeit und Suffizienz statt ständigem Wachstum.