Menü

 

Unsere Forenreferentinnen und -referenten

 

Altvater, Elmar ist ehem. Professor für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der FU-Berlin, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac.

Bischoff, Joachim ist Ökonom, Mitherausgeber der Zeitschrift Sozialismus, Autor von Büchern zu den Themen Kritik der politischen Ökonomie, Kapitalismustheorie, Krisenanalyse und Klassenverhältnissen. Mitglied der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft.

Ulrich Brand ist Professor der Politikwissenschaft an der Uni Wien, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac.

Brie, Michael: Philosoph, Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der Rosa-Luxemburg-Stiftung, ehem. Professor für Sozialphilosophie an der HU Berlin. Er ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac.

Bsirske, Frank ist Vorsitzender der Gewerkschaft Ver.di

Bullard, Nicola (Indonesien) arbeitet bei Focus on the Global South (focusweb.org) und hat außerdem als Journalistin, Redakteurin und Herausgeberin gearbeitet. Sie hat internationale Beziehungen am Institut für Soziale Studien in Den Haag studiert, sowie Bildung, Geographie und urbane Soziologie in Melbourne.

Buzgalin, Aleksandr Vladimirovich (Russland) ist Doktor der Wirtschaftswissenschaften und Professor an der Staatlichen Lomonossow-Universität Moskau.

Carvalho, Fernando (Brasilien) lehrt an der Uni Rio de Janeiro.

Cassen, Bernard (Frankreich) Ehrenvorsitzender und Mitbegründer von Attac Frankreich, bis 2008 Direktor bei der französischen Monatszeitung für internationale Politik Le Monde diplomatique.

Cecena, Ana Esther (Mexiko) studierte in Mexico-Stadt, promovierte in Paris an der Sorbonne und ist jetzt Professorin am wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitut der Universidad Nacional Autonoma de Mexico.

Coutrot, Thomas (Frankreich) Ökonom, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Attac Frankreich, er arbeitet am Forschungszentrum des franz. Arbeitsministeriums.

Dahn, Daniela ist Journalistin und Schriftstellerin, Mitherausgeberin der Wochenzeitung Freitag.

Demirovic, Alex: z.Zt. stellvertretender Professor für allgemeine und politische Soziologie an der Bergischen GHS/Universität, zuvor am Institut für Sozialforschung in Frankfurt. Arbeitsgebiete: Demokratie und Staatstheorie, Intellektuellen- und Wissenschaftssoziologie. Vorstand des BdWi (Bund demokratischer WissenschaftlerInnen).

Dieterich, Heinz (Mexiko) Professor für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; wissenschaftliche Erkenntnistheorie; kapitalistisches Weltsystem und Sozialismus des 21. Jahrhunderts.

Emunds, Bernhard Leiter des Nell-Breuning-Instituts für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik und Prof. an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt.

Engartner, Tim Dr. des., Jg. 1976, studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Bonn, Oxford und Köln. Derzeit arbeitet er als Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln im Bereich der politischen und ökonomischen Bildung. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen neben der Fachdidaktik außerdem Fragen der (De-)Privatisierung und der Sozialstaatsentwicklung.

Exner, Andreas (Wien) Ökologe, derzeit Dissertation; von 2000 bis 2005 bei Attac; Redaktionsmitglied der Streifzüge (www.streifzuege.org); Herausgeber von “Losarbeiten-arbeitslos? Globalisierungskritik und die Krise der Arbeitsgesellschaft”; sowie von “Grundeinkommen. Soziale Sicherheit ohne Arbeit”; freier Publizist.

Feyerabend, Erika ist Journalistin, studierte Sozialpädagogik in Essen und Sozialwissenschaften in Hagen. 1995 war sie Mitbegründerin des deutsch-niederländischen "BioSkop e.V. - Forum zur Beobachtung der Biowissenschaften und ihrer Technologien", dessen Geschäftsführerin sie heute ist. Als freie Journalistin und Lehrbeauftragte der Fachhochschulen Düsseldorf und Dortmund arbeitet und publiziert Sie seit Mitte der 80er Jahre mit kritischer Distanz zur Biomedizin und Bioethik.

Flassbeck, Heiner Chefvolkswirt der UNCTAD (Genf), Honorar-Professor an der Universität für Wirtschaft und Politik in Hamburg. Letzte Buchveröffentlichung (zusammen mit Friederike Spiecker): Das Ende der Massenarbeitslosigkeit, Frankfurt 2007. 

Fuchs, Christian ist Privatdozent an der Universität Salzburg. Seine Arbeitsgebiete sind: Kritik der politischen Ökonomie der Medien, Kommunikation, Technik und Information; Gesellschaftstheorie, Wissensgesellschaft. Er ist u.a. Autor des Buches "Internet and Society: Social Theory in the Information Age" (New York: Routledge 2008).

Fücks, Ralf ist im Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen auf den Themen Nachhaltige Entwicklung, Migration, Zukunft Europas und Internationale Politik. Er ist Mitglied der Grundsatzprogrammkommission von Bündnis 90/Die Grüne.

Geißler, Heiner ist CDU-Politiker. Er war von 1982 bis 1985 Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit und von 1977 bis 1989 Generalsekretät der CDU. Im Mai 2007 trat er Attac bei.

Gerstenberger, Heide seit 1974 Professorin für "Theorie des bürgerlichen Staates und der Gesellschaft" an der Universität Bremen. Sie ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac.

Ghosh, Jayati (Indien) Professorin am Center for Economic Studies and Planning an der Jawaharlal Nehru University in Neu-Delhi.

Haug, Frigga war bis 2001 Professorin an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik. Sie ist Mitherausgeberin und Redakteurin der Zeitschrift Das Argument, Redakteurin des Historisch-Kritischen Wörterbuchs des Marxismus und des Forum Kritische Psychologie. Ihre Forschungsschwerpunkte: weibliche Vergesellschaftung und Frauenpolitik, Arbeit und Automation, sozialwissenschaftliche Methoden und Lernen.

Haug, Wolfgang Fritz lehrte bis 2001 Philosophie an der Freien Universität Berlin. Er ist Herausgeber des auf 15 Bände angelegten Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus (1994ff) und gibt seit 1959 die Zeitschrift Das Argument heraus. Haug ist wissenschaftlicher Leiter des Berliner Instituts für kritische Theorie und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac.

Heintze, Cornelia ist Politologin, Coach und ehem. Stadtkämmerin. Verfasserin der Studie „Bildung und Gesundheit als öffentliche Güter im wohlfahrtsstaatlichen Kontext – ein Vergleich zwischen Deutschland und skandinavischen Ländern hinsichtlich Finanzierung, Wohlfahrtsergebnissen und Beschäftigungsrelevanz“

Hengsbach, Friedhelm ist emeritierter Professor für christliche Gesellschaftsethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Arbeitsschwerpunkte: Theorie demokratischer Marktwirtschaften, Zukunft der Arbeit und der sozialen Sicherungssysteme. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Wirtschafts- und Arbeitsethik.

Huffschmid, Jörg war Professor für Politische Ökonomie und Wirtschaftspolitik mit internationaler Lehrtätigkeit. 1975 Gründer der als „Memorandum-Gruppe“ bekannte Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik. 1995 ist er Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe European Economists for an Alternative Economic Policy in Europe. Seit 2000 Mitglied der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages „Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderungen und Antworten“. U.a. Mitherausgeber der Blätter für deutsche und internationale Politik und Wissenschaftlicher Beirat von Attac.

Kaindl, Christina ist Diplom-Psychologin, promovierte 2007 in Politikwissenschaften an der FU Berlin zum Zusammenhang von Neoliberalismus und Rechtsextremismus. Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Das Argument. Schwerpunkt in Fragen des Zusammenhangs von Politik und Wissenschaft, Wissenschaftskritik, Rechtsextremismus, Antifaschismus, Kritische Psychologie.

Kebir, Sabine wurde 1949 in Leipzig geboren und wuchs in Berlin auf. Von 1967-1972 studierte sie Italienisch, Französisch, Russisch. Sie war bis 1977 Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften in Berlin/DDR (Dr. phil.). 1977 wanderte sich nach Algerien aus. Dort arbeitete sie als Dozentin an verschiedenen Universitäten. 1988 übersiedelte sie nach Westberlin. 1989 Habilitation im Fach Politologie. Seitdem lebt Sabine Kebir als Publizistin, Literaturwissenschaftlerin, Politologin und freie Autorin in Berlin.

Kern, Bruno studierte Theologie und Philosophie und absolvierte eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger; arbeitete als Bildungsreferent, Verlagslektor und Altenpfleger; z.Zt selbstständiger Redakteur und Übersetzer. Mitbegründer der „Initiative Ökosozialismus“.

Krätke, Michael ist Sozialwissenschaftler und Journalist, Professor für Politische Ökonomie an der Universität von Lancaster, Grossbritannien, Direktor des Institute for Advanced Studies, Fellow des Internationalen Institus für Sozialgeschichte, Amsterdam. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Rosa Luxemburg Stiftung, Mitherausgeber der SPW.

Kurz, Robert geboren 1943, studierte Geschichte, Pädagogik und Philosophie und arbeitet heute als freier Publizist und Journalist. Der bekennende 68er ist Mitbegründer des privaten Instituts für kritische Gesellschaftstheorie in Nürnberg sowie Autor der Theoriezeitschrift Exit!. Seine Arbeitsgebiete umfassen die Modernisierungs- und Krisentheorie, die kritische Analyse des kapitalistischen Weltsystems und das Verhältnis von Kultur und Ökonomie.

Küblböck, Karin ist Ökonomin bei der Österreischen Forschungs-Stiftung für Entwicklungshilfe und Dozentin für Entwicklungsökonomik an der Universität Wien. Sie ist Gründungsmitglied von Attac Österreich.

Leidig, Sabine ist Geschäftsführerin von Attac Deutschland.

Lieber, Christoph ist Soziologe, Lektor beim VSA-Verlag und Redakteur der Zeitschrift Sozialismus.

Lock, Peter Sozialwissenschaftler (Friedens- und Konfliktforschung), Partner des EU-Projektes (6. Rahmenprogramm) Challenge – Liberty and Security.

Marti, Urs istschweizer Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt politische Philosophie.

Massarrat, Mohssen lehrt an der Universität Osnabrück, Fachbereich Sozialwissenschaften. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Attac

Nassauer, Ottfried freier Journalist und seit 1991 Leiter des Berliner Informationszentrums für Transatlantische Sicherheit (BITS).

Paasch, Armin ist Mitarbeiter des FoodFirst Informations- und Aktions-Netzwerk (FIAN).

Peltzer, Roger ist seit fast 30 Jahren in der Entwicklung von Unternehmen und Projekten vorwiegend in Afrika tätig. Er war Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Nord-Süd von Bündnis 90/Die Grünen.

Pietricovsky de Oliveira, Iara (Brasilien) ist Geschäftsführerin des Instituto de Estudos Socioeconômicos in Brasilia.

Reiner, Sabine ist Gewerkschaftssekretärin bei ver.di.

Rätz, Werner ist aktiv beimBonner AK gegen Gentechnologie, Informationsstelle Lateinamerika, attac; als Aktivist und Autor beschäftigt er sich seit den 70er Jahren mit praktischer und theoretischer
Kapitalismuskritik.

Sassen, Saskia ist Stadtsoziologin und Globalisierungstheoretikerin. Sie hat Professuren in Chicago und London inne.

Schmierer, Joscha ist Publizist, geb. 1942, Studium der Geschichte und Philosophie in Tübingen, Berlin und Heidelberg, langjähriger Redakteur der in Frankfurt am Main erscheinenden Monatszeitschrift "Kommune-Forum für Politik, Ökonomie und Kultur", 1999 - 2007 Mitarbeiter im Planungsstab des Auswärtigen Amtes. Ende Februar erscheint im Wagenbach Verlag "Keine Supermacht, nirgends. Den Westen neu erfinden".

Schuler, Christiana ist aktiv im Attac-Agrarnetz.

Schuhler, Conrad Leiter des Instituts für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung, ISW (München).

Schweigler, Anne ist Ethnologin und aktiv in der BUKO-Kampagne gegen Biopiraterie sowie im Aktionsnetzwerk globale Landwirtschaft.

Seibert, Thomas arbeitet bei medico international (www.medico.de) und ist Mitglied im Attac-Rat.

Simms, Andrew (England)ist Policy Director und Leiter des Klimawandel-Programms der new economics foundation (nef) und Mitglied von Greenpeace Großbritannien.

Staritz, Cornelia ist Ökonomin und zurzeit im Rahmen eines Ph.D. an der New School for Social Research in New York sowie Lektorin am Projekt Internationale Entwicklung an der Universität Wien.

Suter, Lotta Jahrgang 1952. Studium der Philosophie, Politologie und Publizistik in Zürich. Mitbegründerin und langjährige Redaktorin der Schweizer WochenZeitung WOZ. Seit der Auswanderung in die USA 1997 Korrespondentin für verschiedene Medien in der Schweiz und Deutschland, u.a. Freitag und Südwestfunk2. Autorin von zwei Büchern zu den USA: „Einzig und allein. Die USA im Ausnahmezustand“ (Rotpunktverlag 2003) und „Kein Frieden mehr. Die USA im Kriegszustand“. Übersetzerin von Vandana Shivas „Erddemokratie“.

Trenkle, Norbert geb. 1959, aufgewachsen in Lateinamerika und in Nürnberg lebend. Er ist Redakteur der Zeitschrift Krisis, publiziert gelegentlich in anderen Zeitschriften und Zeitungen wie iz3w, ist Ko-Autor des »Manifest gegen die Arbeit«, hg. von der Gruppe Krisis 1999 sowie Mitherausgeber von »Feierabend! Elf Attacken gegen die Arbeit«, Hamburg 1999.

Urban, Hans-Jürgen studierte Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Philosophie in Bonn, Gießen und Marburg/Lahn (Dr., Diplom-Politologe). Er ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, dort zuständig für Sozialpolitik, Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung. Hans-Jürgen Urban war als Gastwissenschaftler in der Arbeitsgruppe Public Health am WZB tätig.

van Rossum, Walter studierte Romanistik, Philosophie und Geschichte in Köln und Paris. Seit 1981 arbeitet er als freier Autor für WDR, Deutschlandfunk, Zeit, FAZ und Freitag. Für den WDR moderierte er unter anderem die Funkhausgespräche. 1988 erhielt er den Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik. Walter von Rossum lebt in Köln und Marokko.

von Braunmühl, Claudia geb. 1944, studierte Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin, seit 1996 Honorarprofessorin für Internationale Politik am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der FU Berlin; seit 1984 unabhängige entwicklungspolitische Gutachterin und Beraterin. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von attac und der Grünen Akademie der Heinrich Böll Stiftung.

Wichterich, Christa ist Soziologin, arbeitet als freiberufliche Publizistin, Buchautorin, Lehrbeauftragte an Universitäten und als Beraterin in der Entwicklungszusammenarbeit. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Globalisierung und Gender, Frauenarbeit, internationale Frauenpolitik, Frauenbewegungen, Ökologie. Ihre geographischen Arbeitsschwerpunkte sind Süd- und Südostasien, Ost- und Südafrika. Sie ist im wissenschaftlichen Beirat von attac Deutschland und arbeitet bei Women in Development Europe (WIDE) mit

Wagner, Bernd geboren 1948 in Wurzen (Sachsen), siedelte 1985 aus der DDR nach West-Berlin über. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Berlin. Sein 1997 erschienener Roman "Paradies" wurde als "der große Roman der Wendezeit" (Die Zeit) bezeichnet.

Wahl, Peter ist im Vorstand der NGO weed (world economy, ecology & development, www.weed-online.org), Mitbegründer von Attac Deutschland und bis Herbst 07 im Koordinierungskreis. Er studierte Gesellschaftswissenschaften und Romanistik, war  freiberuflicher Publizist mit Themenschwerpunkt Entwicklungspolitik und Nord-Süd-Beziehungen, arbeitete in der Anti-Apartheidbewegung und dem Bundeskongress Entwicklungspolitischer Aktionsgruppen. Er ist Autor zahlreicher Artikel und verschiedener attac-Basistexte. Arbeitsschwerpunkte: Globalisierung, Finanzmärkte, Welthandel, Strukturen und Strategien der Zivilgesellschaft

Windolf,Paul ist Professor für Soziologie an der Uni Trier

Wullweber, Joshua ist aktiv für die BUKO (Bundeskoordination Internationalismus)

Zürn, Michael forscht am Wissenschaftszentrum Berlin und lehrt an der Hertie School of Governance