2. Je mehr wir die Weltmärkte deregulieren, desto schärfer spalten sie die Welt
[1] Joseph Stiglitz, „Die Schattenseiten der Globalisierung“, Berlin 2002.
[3]http://www.oecd.org/els/soc/OECD2014-FocusOnTopIncomes.pdf.
[4] „Deregulierung: Maßnahmen im Rahmen angebotsorientierter Wirtschaftspolitik zur Verringerung staatlicher Eingriffe (Regulierung) in das Marktgeschehen. Deregulierung verfolgt das Ziel, ineffiziente Normen und ordnungsrechtliche Vorschriften sowie Marktzutrittsbeschränkungen abzubauen, um für Unternehmen größere Entscheidungsspielräume zu schaffen, wirtschaftliches Wachstum zu begünstigen, Arbeitsplätze zu schaffen und die Schattenwirtschaft einzudämmen.
Der Staat soll sich durch die Zurücknahme von Reglementierungen auf die Schaffung von Rahmenbedingungen für die marktwirtschaftliche Selbststeuerung beschränken. Maßnahmen der Deregulierung sind z.B. der Abbau staatlicher Auflagen, Genehmigungen oder die Auflösung von Monopolen und die Privatisierung öffentlicher Unternehmen…“. Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung: Das Lexikon der Wirtschaft. Siehe http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19121/deregulierung
[5]http://www.zeit.de/2003/47/P-Afheldt/komplettansicht
[6]http://www.oecd.org/els/soc/OECD2014-FocusOnTopIncomes.pdf , S. 3.
[7] OECD-Studie "Divided We Stand: Why Inequality Keeps Rising" (2011), Webseite dazu, Pressezusammenfassung: http://www.oecd.org/els/soc/49170768.pdf. Zur OECD-Studie gibt es eine gute deutsche Präsentation unter http://www.oecd.org/berlin/49180830.pdf. Der Text in Spiegel Online ist leichter verdaulich: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/soziale-ungleichheit-deutschland-wird-amerikanischer-a-801730.html
[8] Zu den Statistiken über Hunger vgl. die herausragende Publikation von FIAN „Zahlenzauber: Wirklich weniger Hunger in der Welt?“ (2013). „In den 45 ärmsten Ländern der Welt (LDCs) wuchs die Zahl der Hungernden dagegen um 25 Prozent oder 50 Millionen Menschen.“ (ebd., S. 2) http://www.fian.de/fileadmin/user_upload/dokumente/shop/hunger/13_10_11_FAO_Hungerzahlen.pdf
[9] Siehe Brot für die Welt (->Thema Ernährung -> Fachpublikationen zum Thema) unter http://www.brot-fuer-die-welt.de/home.html, Misereor unter http://www.misereor.de/themen/wirtschaft-fuer-die-armen.html und Oxfam unter http://www.oxfam.de/publikationen
[10] Siehe http://www.3sat.de/page/?source=/nano/astuecke/122605/index.html und http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-01/exporte-gefluegel-afrika
[11] Siehe hierzu die folgenden offiziellen Dokumente http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/ALL/?uri=CELEX:52006DC0567 bzw. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52006DC0567&from=EN und die Publikation: http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2006/october/tradoc_130376.pdf
Zur Kritik an Global Europe siehe „Global Europe – Die neue EU-Handelspolitik im Wahn der Wettbewerbsfähigkeit. Ein Diskussionspapier aus der AG Handel im Forum Umwelt & Entwicklung“, Bonn 2007, downloadbar unter http://www.forumue.de/fileadmin/userupload/publikationen/aghan_2007_globaleurope.pdf
[12] Siehe http://europa.eu/legislation_summaries/external_trade/r11022_en.htm
[13] Siehe http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2007/april/tradoc_134509.pdf
25 Autorinnen und Autoren aus 18 gegen das Freihandelsabkommen aktiven Organisationen tragen 38 schlagkräftige Argumente vor, warum sie gegen TTIP, CETA & TiSA sind: Die Verträge sind nicht einmal teilweise zu retten! Das Buch macht Mut, die Argumente in der Öffentlichkeit vorzutragen – und liefert Bausteine für Alternativen.
Die Attac Basistexte erscheinen im VSA-Verlag.